Net.Law.S – Digitalisierung im Spannungsfeld von Recht und Gesellschaft

Veranstaltungsort
Nürnberg
Veranstaltungstermin
2021
Turnus
jährlich
Veranstaltungszeiten
Die Veranstaltungszeiten werden rechtzeitig zur Net.Law.S 2021 bekannt gegeben.
Organizing Committee
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Prof. Dr. Helen Rogers
Dipl.-Ing. Matthias Barbian
Dr. Andreas Leupold
Vor dem Hintergrund einer digitalen, vernetzten Welt ergibt sich heute und in der Zukunft eine Vielzahl an rechtlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen für die Wirtschaft
Net.Law.S – die Konferenz für die Digitalisierung der Wirtschaft – nimmt sich dieser Thematik an. Diese interdisziplinäre Konferenz adressiert alle, die sich mit der fortschreitenden Digitalisierung durch die Entwicklung vernetzter Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse, die damit einhergehenden rechtlichen Fragestellungen sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen und ethischen Aspekten beschäftigen.
Net.Law.S bietet fachlichen Input von Experten für Experten
Net.Law.S legt den Fokus auf die immer weiter voranschreitende digitale Vernetzung unserer Welt und agiert als Schnittstelle zwischen technischem Fortschritt, Ethik und Recht in der Wirtschaft. Die Konferenz wendet sich an die Treiber der digitalen Transformation in der Wirtschaft, Geschäftsführer, Manager und Entscheider, Digital Evangelists, Data Scientists, Entwickler und Ingenieure, sowie Juristen, Unternehmensanwälte und Soziologen, die sich den Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich stellen oder bereits gestellt haben.
Fokusthema 2019: Daten und Algorithmen – Ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz rechtskonform realisierbar und von der Gesellschaft akzeptiert?
Der enorme Anstieg von Rechenleistungen und die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Daten und das voranschreitende (Industrielle) Internet der Dinge fördern die kontinuierliche Verbesserung von technischen Systemen. Die Basis bildet Künstliche Intelligenz. Sie ist zum Treiber der Digitalisierung und für die Realisierung hochautomatisierter Systeme bis hin zu autonomer Systeme geworden. Für die Wirtschaft bedeutet das nicht nur eine hohe Effizienzsteigerung in der Produktion, sondern bietet auch ein großes Potenzial für smarte Services, besondere Chancen für datengetriebene Geschäftsprozesse sowie neue Geschäftsmodelle. Die disziplinübergreifenden Diskussionen und der Wissensaustausch auf der Net.Law.S 2019 rückten speziell die Förderung dieses Potenzials Künstlicher Intelligenz für die Wirtschaft ins.
Fokusthema 2021
Das Fokusthema der Net.Law.S 2021 wird rechtzeitig zur nächsten Net.Law.S bekannt gegeben.
Kontakt für Teilnehmer
Wichtiger Hinweis
Net.Law.S 2021 ist grundsätzlich als Fortbildung nach §15 FAO im Fachgebiet Informationstechnologierecht (IT-Recht) geeignet. Bitte erkundigen Sie sich bei der für Sie zuständigen Rechtsanwaltskammer vorab bezüglich der Anzahl der für Sie anrechenbaren Zeitstunden. Sie erhalten Ihre Teilnahmebestätigung nach nachgewiesener Teilnahme dann zeitnah nach der Veranstaltung per Post zugeschickt.