Net.Law.S Newsroom
Die Top-Themen der Net.Law.S 2017

Zwei Tage vollgepackt mit den neuesten Erkenntnissen und hochspannenden Diskussionen rund um die Themen Industrie 4.0, E-Health und Smart Mobility erwarten die Teilnehmer der Net.Law.S – Konferenz für Recht, Gesellschaft & Industrie in der digitalen Welt. Sie findet erstmals am 21. und 22. Februar 2017 im Messezentrum Nürnberg statt.
Unterteilt in die drei Panels Industrie 4.0, E-Health und Smart Mobility stehen zahlreiche Vorträge erfahrener Branchenexperten auf dem Programm, die Licht ins Dunkel bisher ungeklärter Rechtsfragen der Digitalisierung bringen. Unter anderem werden folgende Aspekte der drei aktuellen Top-Themen beleuchtet:
Big Data in Zeiten der Vernetzung
Prof. Niko Härting, HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB
Dienstag, 21. Februar 2017, 15:00–15:45 Uhr
Technische Überprüfbarkeit von Systemen zum hochautomatisierten Fahren im Rahmen der Absicherung
Udo Steininger, Business Development Functional Safety TÜV SÜD
Dienstag, 21. Februar 2017, 16:15–17:00 Uhr
Einsatz von Technik in der Pflege
Dr. Florian Münch, Anwaltskanzlei Dr. Münch
Mittwoch, 22. Februar 2017, 11:15–12:00 Uhr
Das gesamte Net.Law.S Konferenzprogramm sowie Informationen zu den Referenten finden Sie online unter: www.netlaws.de/programm
BarCamp: Raum zum Lernen, Netzwerken, Diskutieren
Am 22. Februar, von 13:30 – 15:30 Uhr haben Teilnehmer Zeit und Raum, die gehörten Vorträge Revue passieren zu lassen. In den drei BarCamps können sie außerdem ihre eigenen Gedanken, Herausforderungen und aktuellen Fälle einbringen, dazu kurze Impulsvorträge halten und mit den restlichen Teilnehmern in die Diskussion gehen. Ziel ist es, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und daraus Impulse, Lösungsideen und neues Wissen für die tägliche Arbeit mitzunehmen sowie gleichzeitig das Netzwerk um wertvolle Kontakte zu erweitern.
Die Besonderheit der BarCamps: die diskutierten Themen werden von den Teilnehmern selbst eingebracht – es gibt kein vorher festgelegtes Programm. Die Inhalte können völlig ergebnisoffen sein, denn die Teilnehmer selbst entscheiden, in welche Richtung die Session geht. Folglich lebt der Diskurs ausschließlich von der Beteiligung der Teilnehmer. Sie sollen aufgefordert werden, sich selbst aktiv einzubringen und die Konferenz mit ihren Themen zu bereichern – voneinander profitieren ist das Ziel.
Aus dem Referentenkreis haben folgende Vertreter ihre Teilnahme an den BarCamps zugesagt:
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Forschungsstelle Robot-Recht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Reinhard Karger, Unternehmenssprecher, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI; Präsident, Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen, DGI
Dr. Robert Weidner, Laboratorium Fertigungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
Dr. Dirk Wisselmann, BMW Group
RA Joerg-Alexander Paul, Bird & Bird LLP
Udo Steininger, Business Developement Functional Safety TÜV Süd
Daniel Terheggen, LINDNER l BLAUMEIER, Patent- und Rechtsanwälte PartGmbB
Hans-Michael Stracke, Bird & Bird LLP
Wichtiger Hinweis für alle Fachanwälte: Net.Law.S 2017 ist grundsätzlich als Fortbildung nach § 15 FAO in den Fachgebieten IT-Recht, Medizinrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Bleiben Sie bis zur Veranstaltung immer auf dem Laufenden unter: www.twitter.com/netlaws http://www.twitter.com/netlaws